11.09.2020
Kulturhaus Lüdenscheid
Zum fast 40-jährigen Bestehen erscheint die Website des Kulturhaus Lüdenscheid in neuem Gewand. Konzeption und Design lieferte das Gestaltungsbüro Via Grafik, die Programmierung übernahm wemove.
…11.09.2020
Kulturhaus Lüdenscheid
Zum fast 40-jährigen Bestehen erscheint die Website des Kulturhaus Lüdenscheid in neuem Gewand. Konzeption und Design lieferte das Gestaltungsbüro Via Grafik, die Programmierung übernahm wemove.
Das Kulturhaus fungiert als Theater- und Konferenzzentrum. Auf der Website gibt es neben dem Veranstaltungsbereich Informationen zum Haus, dessen Architektur und seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Die Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden von einer externen Plattform eingebunden.
Die Website basiert auf wCMF.
29.06.2020
DCV
Der renommierte Kunstbuchverlag edition cantz erhält parallel zur Umbenennung in DCV eine neue Website.
Mit großflächigen Fotos werden die qualitativ hochwertigen Kataloge und Monografien aus den …
29.06.2020
DCV
Der renommierte Kunstbuchverlag edition cantz erhält parallel zur Umbenennung in DCV eine neue Website.
Mit großflächigen Fotos werden die qualitativ hochwertigen Kataloge und Monografien aus den Bereichen zeitgenössische Kunst, Fotografie, Architektur, Design und Mode vorgestellt.
Der Webshop wurde von wemove auf Wordpress-Basis realisiert, konzipiert und gestaltet wurde er vom Berliner Design Studio Heimann + Schwantes.
21.01.2020
German Design Award Winner 2020
wemove gewinnt zusammen mit den Projektpartnern den German Design Award in der Kategorie 'Excellent Architecture / Fair and Exhibition' für Ausstellungsarchitektur und Medienexponate des …
21.01.2020
German Design Award Winner 2020
wemove gewinnt zusammen mit den Projektpartnern den German Design Award in der Kategorie 'Excellent Architecture / Fair and Exhibition' für Ausstellungsarchitektur und Medienexponate des Stoltze-Museums in der neuen Frankfurter Altstadt.
10.12.2019
Momentum
Die Website für den vitalistischen Chiropraktiker
und Physiotherapeuten Raphael Störk.
wemove zeichnet für die technische Umsetzung der Webseite verantwortlich. Als zugrundeliegende Software …
10.12.2019
Momentum
Die Website für den vitalistischen Chiropraktiker
und Physiotherapeuten Raphael Störk.
wemove zeichnet für die technische Umsetzung der Webseite verantwortlich. Als zugrundeliegende Software wurde Processwire genutzt.
29.11.2019
Neue Seiten des VIA-Verbundes umgesetzt
Neue Seiten des VIA-Verbundes sind mit Hilfe unseres Layout-Baukastens umgesetzt worden.
via-perspektiven.de
blockhaus-nikolskoe.de
weiterdenker-fachschule.de
via-berlin.de
21.11.2019
Luminale 2020
Licht und Stadt stehen im Mittelpunkt der Luminale. Seit 2002 begleitet die beliebte Veranstaltung im Rhythmus von zwei Jahren die Light + Building, die Weltleitmesse für Licht- und …
21.11.2019
Luminale 2020
Licht und Stadt stehen im Mittelpunkt der Luminale. Seit 2002 begleitet die beliebte Veranstaltung im Rhythmus von zwei Jahren die Light + Building, die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik. Das Lichtfestival gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungen der Stadt Frankfurt und der Region RheinMain.
Für den Relaunch 2020 setzte wemove auf Basis der vorhandenen Processwire-Seite das neue, reduzierte Layout von Sandra Doeller um.
wemove erstellte die 2018-Version der ProcessWire-basierten Seite in Zusammenarbeit mit Krawall und dem Luminale-Team.
23.10.2019
mo+ architekten
Das südhessische Architekturbüro mo+ erhält eine neue Website. Konzeptioniert und gestaltet wurde sie von luxfeld, programmiert von wemove.
23.09.2019
Struwwelpeter-Museum
Das Struwwelpeter-Museum ist vom Frankfurter Westend in die jüngst restaurierte Altstadt umgezogen. Zu diesem Anlass wurde die Ausstellung komplett neu konzipiert und modernisiert.
Reichhaltigen …
23.09.2019
Struwwelpeter-Museum
Das Struwwelpeter-Museum ist vom Frankfurter Westend in die jüngst restaurierte Altstadt umgezogen. Zu diesem Anlass wurde die Ausstellung komplett neu konzipiert und modernisiert.
Reichhaltigen Stoff dazu bieten sowohl das Leben des vielseitig kulturell engagierten Bürgers, Psychiaters und Reformers, Heinrich Hoffmann, als auch sein berühmtes Werk, der „Struwwelpeter“. 1844 für seinen Sohn geschrieben, ist es zu weltweiter Bekanntheit gekommen und lebt in unzähligen Übersetzungen, Nachahmungen und Parodien bis zur heutigen Zeit fort.
Das Konzept der Ausstellung zielt darauf, alle Altersstufen anzusprechen, so bietet es ebenso viel Raum zum Spielen und Mitmachen wie eine Fülle von Informationen und Material. Thematisch wird ein weiter Bogen gespannt über das Werk und seine zahlreichen Adaptionen ebenso, wie über das Leben und Wirken seines Autors, sowie die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe.
Klassische Texttafeln werden hierbei von Monitoren ergänzt, auf denen es vertiefende Inhalte zu entdecken gibt. Ein Verkleidungsraum lädt ebenso zum Experimentieren ein, wie das digitale Spiel, in dem es gilt, die Geschichte des Struwwelpeters umzuschreiben.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit POINT. Architektur und formfellows.
Die Aufgabe von wemove bestand in der Erstellung der interaktiven Medien-Exponate.
Die Präsentation und Interaktion erfolgt über Touchscreens. Neben den Info-Monitoren, ist dies ein Video-Monitor und ein digitales Spiel, mit unterschiedlichen Aufgaben. Mal gilt es, Paulinchen, Suppenkasper und Zappelphilipp zu retten, mal gilt es, alternative Laufbahnen für den Struwwelpeter hervorzubringen. Das Exponat über die europäische Geschichte enthält einen Zeitstrahl, auf dem man durch die Jahre navigieren und Informationen zum passenden Datum öffnen kann.
17.07.2019
IBA Heidelberg
Thema der IBA Heidelberg ist die Stadt in der Wissensgesellschaft. Im Zeitraum von 2012 bis 2022 hilft die IBA städtebauliche und architektonische Projekte, die für die Wissensgesellschaft …
17.07.2019
IBA Heidelberg
Thema der IBA Heidelberg ist die Stadt in der Wissensgesellschaft. Im Zeitraum von 2012 bis 2022 hilft die IBA städtebauliche und architektonische Projekte, die für die Wissensgesellschaft beispielhaft sind, zu initiieren, zu beraten und umzusetzen. Die Projekte gliedern sich in die fünf Themen Wissenschaften, Lernräume, Vernetzungen, Stoffkreisläufe und Koproduktion.
Die Website dokumentiert die einzelnen Projekte sowie deren Entstehungsprozess. Desweiteren informiert sie über begleitende Veranstaltungen sowie sämtliche Publikationen, die über den Zeitraum durch die IBA herausgegeben werden.
Die Gestaltung der Website übernahm das Berliner Grafikstudio Heimann + Schwantes. Die Website programmierte wemove, das CMS basiert auf Redaxo.